Welches die richtige Gesellschaft (Rechtsform) für dein Unternehmen ist, kommt sehr stark auf die jeweiligen Umstände an.
Einzelunternehmen
Für die Mehrzahl der Selbständigen und Gewerbetreibenden reicht das Einzelunternehmen in der Regel völlig aus. Dabei ist es auch gleich, ob du Kleingewerbetreibender oder Kaufmann bist.
Das bedeutet, du selbst bist dein Unternehmen. Alles was an Einnahmen hereinkommt, muss auch direkt als Einkommen versteuert werden und du haftest zusätzlich zum Betriebsvermögen auch mit deinem Privatvermögen.
Solange nicht mit großen Straf- oder Schadenszahlungen zu rechnen ist, das Risiko überschaubar bleibt und du das Unternehmen alleine oder mit einigen Angestellten führst, spricht noch nichts gegen das Einzelunternehmen.
In diesem Sinne kommen z.B. selbständige Handwerker, Ladenbesitzer und unterschiedlichste Dienstleister in Frage. Wobei in der Regel die meisten Risiken für ein Unternehmen schon mit einer einfachen Haftpflichtversicherung kein Problem mehr darstellen.
Wann solltest du eine Gesellschaft gründen?
Sobald du mit mehreren Personen gemeinsam ein Unternehmen betreiben oder deine private Haftung beschränken möchtest, wird die Wahl der richtigen Gesellschaft (Rechtsform) interessant.
Stell dir vor du stellst große Maschinen wie z.B. Schiffe her. Und für jeden Tag, den du ein bestimmtes Schiff nicht auslieferst, wurden 250.000€ als Schadensersatz vereinbart. Aufgrund äußerer Umstände sind irgendwelche Teile für über ein Jahr nicht lieferbar.
Wenn das Unternehmen dann auf eine bestimmte Haftungssumme beschränkt ist, geht zwar das Unternehmen unter, aber dein Privatvermögen ist sicher.
Juristische Person
Eine Gesellschaft wird als juristische Person unterschieden von natürlichen Personen (Menschen).
Das heißt, das Unternehmen besitzt eine eigene (Rechts-)Persönlichkeit. Dadurch kann es verklagt werden und verklagen, Verträge abschließen, Steuern zahlen etc. Natürlich immer vertreten und gelenkt durch die verantwortlichen natürlichen Personen (Geschäftsführer, Prokuristen, Angestellte).
Steuerliche Änderung
Anders als die Einkommensteuer (ESt) bei Einzelunternehmern zahlt die juristische Person die niedrigere Körperschaftsteuer (KSt).
Gesellschafter können sich von ihr anstellen lassen und zahlen dann Lohnsteuer+Sozialabgaben.
Gewinne können in der Gesellschaft angespart werden, sodass erst bei Auszahlung die sogenannte Kapitalertragsteuer (KEst) fällig wird.
Dadurch entstehen verschiedene Gestaltungsmöglichkeiten für dein Unternehmen.
Haftung
Während es auch betriebswirtschaftliche, steuerrechtliche und gesellschaftsrechtliche Unterschiede gibt, liegt doch der Entscheidendste in der Haftung.
Das macht die namentliche Unterscheidung in Personen- und Kapitalgesellschaften deutlich.
Bei Personengesellschaften haften die Gesellschafter (Personen) persönlich, das schließt in den allermeisten Fällen auch das jeweilige Privatvermögen mit ein.
Solange die Gesellschafter von Kapitalgesellschaften im Interesse des Unternehmens und im Rahmen des Gesetzes handeln, haftet jeder Gesellschafter nur in Höhe des jeweils eingebrachten Kapitals.
Finde die richtige Gesellschaft (Rechtsform) für dein Unternehmen
Hier werden im Laufe der Zeit Inhalte ergänzt.
Personengesellschaften
- BGB-Gesellschaft (GbR)
- Offene Handelsgesellschaft (OHG)
- Kommanditgesellschaft (KG)
- Partnerschaftsgesellschaft
Kapitalgesellschaften
- Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH)
- GmbH & Co. KG
- Aktiengesellschaft (AG)
Europäische Rechtsformen